Wenn Sie einem Tier ein neues Zuhause geben möchten:

Haben Sie es sich genau überlegt und mit der Familie besprochen, ob Sie einem Tier ein neues Zuhause geben möchten?


Die Entscheidung, sich ein Tier anzuschaffen darf nicht aus dem Bauch heraus gefällt werden. Sind Sie sich über die Vor- und Nachteile bewusst. Das jeweilige Tier ist voll und ganz auf Sie angewiesen und von Ihnen abhängig. Wissen Sie was das bedeutet? Sie übernehmen die volle Verantwortung für das Tier in "guten wie in schlechten Tagen". Sind Sie sich bewusst, dass Sie zum Mittelpunkt im Leben Ihres Tieres werden, und dass Sie ihm viel Zeit und Zuwendung schulden? Wenn Ihr Kind unbedingt ein Tier will, bedenken Sie, dass die Freude des Kindes an einem Tier nicht lange anhält. Dann sind Sie gefordert! Und das dann evt. 15 Jahre lang. Bitte überlegen Sie es sich gut, bevor Sie sich ein Tier anschaffen.

Wissen Sie, wie viel Kosten ein Tier verursacht?

Rechnen Sie es sich erst mal genau durch, was für monatliche Futterkosten auf Sie zukommen. Wissen Sie, dass ein Tierarztbesuch durchschnittlich 25 € bis 100 € kostet. An regelmäßigen Tierarztkosten warten auf Sie die notwendigen Impfungen und Entwurmungen. Kastrationskosten müssen nicht nur bei Katzen (Katzen vom Tierheim sind bereits kastriert) sondern auch bei Hündinnen einkalkuliert werden.

Wie viel Arbeit macht ein Tier?

Das einzige Tier, das völlig pflegeleicht ist und niemals für Unordnung sorgt, ist ein Stofftier. Ein Lebewesen wird immer auch mal etwas kaputt oder schmutzig machen. Macht es Ihnen etwas aus, wenn Ihre Katze einmal ihr Häufchen versehentlich auf den Teppich setzt, oder ihr Hund erbrochen hat? Können Sie, ohne dass es sie ekelt, das "Corpus delicti" entfernen? Können Sie mal über zerbissene Schuhe hinwegsehen oder die Haare auf dem Sofa ertragen? Ein Tier bleibt ein Tier und kann sich nicht gegen seine Natur an Ihre Vorstellungen anpassen. Sie müssen sich an die Eigenarten ihres Tieres anpassen können, nicht umgekehrt. Wenn Sie dazu nicht bereit sein können, müssen sie auf ein Tier verzichten.

Ist Ihnen bewusst, wie alt ein Tier werden kann?

Ein Hund kann über 15 und eine Katze über 20 Jahre alt werden. Insbesondere während der letzten Lebensjahre benötigt das Tier besonders viel Zuneigung. Außerdem fallen in dieser Zeit vermehrt Tierarztkosten an. Wenn Sie nicht bereit sind, ein Tier mit allen Konsequenzen bis zur letzten Minute seines Lebens zu begleiten, dann bitte seien Sie so fair und verzichten darauf, zum Lebensmittelpunkt eines hilflosen Tieres zu werden.

Was passiert mit dem Tier, wenn Sie vereisen wollen?

Wenn Sie niemanden finden, der für Ihr Tier während Ihres Urlaubes sorgt, würden Sie dann auf Ihren Urlaub verzichten? Sind Sie bereit, Ihr Tier in einer Tierpension unterzubringen und dafür zu bezahlen? Wenn Sie keine Möglichkeit haben, Ihr Tier während der Urlaubszeit unterzubringen (beachten sie bitte, dass jedwede Unterbringung Geld kostet!), dann verzichten sie bitte auf die Anschaffung eines Tieres.

Was geschieht mit dem Tier bei einer evtl. Schwangerschaft?

Kann Ihr Tier auch bei einer evtl. Schwangerschaft bei Ihnen bleiben? Sind Sie bereit, das Tier auch bei Ankunft des Kindes zu behalten und es so zu behandeln, wie es das Tier von Ihnen in früherer Zeit gewohnt war? Wenn Sie nicht gewillt sind, die Mehrarbeit, zu Ihrem Kind dazu, noch auf sich zu nehmen, dann warten sie lieber mit der Anschaffung des Tieres, bis Ihr Kind etwas größer ist und Sie sich vom Stress etwas erholt haben.

Was geschieht mit dem Tier bei einem Wohnungswechsel?

Es gibt wohl kaum eine armseligere Begründung, ein Tier, das Sie über alles liebt und Ihnen vertraut, wegen Wohnungswechsel abzugeben. Es gibt heute Wohnungsüberschuss, und jedem Tierbesitzer ist es möglich, so lange nach einer Wohnung zu suchen, bis er die Wohnung findet, in die er sein Tier mitnehmen darf. Sind sie gewillt, wegen Ihrem Tier eine Wohnung abzusagen? Können Sie Ihr Tier leichtfertig abgeben, um in eine Wohnung zu ziehen, in der Tiere nicht erlaubt sind? Wenn ja, dann sind Sie bitte so fair und verzichten auf ein eigenes Haustier.

Ein Tier zu besitzen, hat viele Vorteile, bringt unendlich viel Freude. Man muss bedenken, dass diese Freude und dieses Glück viel Geld kostet und im Alltag auch Nachteile mit sich bringt, die man bereit sein muss, anzunehmen und zu akzeptieren. Tiere sind Lebewesen, und die Anschaffung muss genau überlegt sein.